Kabelbaum allgemein
Bei elektrischen Problemen sind oft schlechte, korrodierte oder gar verschmolzene Kontakte in den Steckern die Ursache. Genauer: Alte Steckkontakte müssen immer gewartet werden, weil an ihnen immer zunehmend Spannung verlorengeht. Das merkt man nicht immer gleich, weil die Folgen schleichend sind - am ehesten fällts noch an einem schwachen Hauptlicht auf.
Daher empfiehlt es sich, bei Problemen im ersten Schritt alle elektrischen Verbindungen und Kabel zu prüfen und die Stecker erst miteinem Mulitöl einzusprühen, dann auszupusten und danach mit einem Korrosions-Schutz einzusprühen (zum Beispiel Ballistol USTA Werkstattöl) und ein-zweimal auseinander zu ziehen und zu stecken. Die meisten Stecker befinden sich hinter der Platte, auf der Sicherungskasten montiert ist, unter dem Tank und im Scheinwerfer.
Besonderes Augenmerk verdienen dabei die „Starkstromkabel an der Batterie und Ihren Anschlusspunkten, dioese sollten korrosionsfrei sein. (Besonders der Anschluss des Massekabels am Rahmen, lösen säubern und mit Polfett wieder montieren.)
Zudem ist bekannt, dass der Mehrfachstecker mit der Verbdindung von Lichtmaschine zum Laderegler schon bei geringen Korrosions-Widerständen schnell anfägt zu verschmoren.
Ebenso sind die Kabel-Längen zum Zündschloss und dann zurück zum Sicherungskasten einfach unnötig lang.
Oben rechts (roter Punkt) sind die Sicherungen.
Unten ist die Batterie (roter Punkt)
Links ist das Zündschloss (roter Punkt)
Der Strom geht also über die Hauptsicherung zum Zündschloss (rot gestrichelt) und von da wieder zum Sicherungskasten (grün gestrichelt).
Das sind etwa 1,5 Meter unnötiger Kabelweg für jeden Strom der zündungs-geschaltet ist und das Zündschloss belastet.
Hier kann ein entsprechendes Lastrelais hilfreich sein.