Rost im Tank
Bei dem Alter der XS11 kann es zu Rostbildung im Tank kommen. Dies wurde in den letzten Jahren durch die Ethanol- und damit auch Wasser- haltigen Sprotsorten noch gefördert. Im Extermfall kann es zu Durchrostungen kommen, die dann zumeist im hinteren unteren Bereich auftreten. Ebenso kann dies an den Blech-Laschen der Tankhalterung vorne passieren.
Benzinfilter
Hier gibt es unterschiedliche Meinungen und unterschiedliche Filter. Im Original befindet sich ein Filter, der nicht zu grob ist auf dem Bezinhahn und ein zweiter sehr feiner Filter im Vergaser über den Schwimmernadelventilen. Diese sollten eigentlich ausreichen, um göbere - düsenverstopfende - Partikel aufzufangen.
Bei sehr feinem Roststaub gehen diese jedoch durch und können die Dichtheit des Schwimmernadelventils beeinträchtigen. Das fällt in der Regel nicht auf, weil der Benzinhahn bei stehendem Motor geschlossen sein sollte. Auswirkungen im Betrieb, ausser einem leicht erhöhten Verbrauch, gibt es nicht. Da der feine Roststaub durch die Düsen passt, hat dies zunächst auch keine Auswirkungen auf die Leistung.
Von der Verwendungvon Papierfiltern, die das Problem lösen könnten wird vielfach abgeraten. Als Gründe wird angeführt, dass hier Wasser im Sproit dazu führen könne, dass der Filter "zu" geht oder das es in dem Volumen zu Dampfblasenbildung kommen könne.
Andere Erfahrungen zeigen, dass man "Papierfilter durchaus auch bei hoher Belastung (extreme Belastung: nicht getestet) und Hitze problemlos einsetzen kann. Damit man genug Platz für die Filter hat kann man vom linken Hahn ein Stück Schlauch zwischen den Lufthutzen 1+2 nach unten führen, dort den Filter platzieren und mit einem weiteren Stück Schlauch an den Vergaser führen. Für rechts dann umgehrt. Der Sprit fliesst also "untenrum über Kreuz" zu den Vergasern. Die Filter liegen voll in der Abwärme des Motors, was bei einigen Filterfabrikaten schon zur Quellung des Materials und damit zur Querschnittsverengung geführt hat. Eine merkliche Dampfblasenbildung wurde nicht beobachtet, jedoch Wasser, was dort am tiefsten Punkt im Filter liegen blieb.
Entrostung
Reinigungen und Versiegelungen, die nicht in Spezialwerkstääten durchgefürht werden sind oft nicht langfristig erfolgreich (die Versiegelung gerissen und abzublätternd).
Erfahrungsbericht Tankspezialist in Reutlingen
Der und ein anderer Tank wurden dann bei: "Der Tankspezialist" in Reutlingen gerichtet, der mir viel gezeigt und erklärt hat. Er hat mir gezeigt, in wie vielen Arbeitsgängen er einen Tank herrichtet, wobei ihm das vollständige mechanische Entfernen allen Rosts per Sandstrahl als erster Arbeitsschritt (mit Video-Endoskop-Kontrolle) ganz besonders wichtig war. Nach seiner Aussage (und der hatte selber viel ausprobiert) - sei das die einzige zuverlässige Methode.
Was ihn auch sehr beschäftigt hat, war, dass er sehr häufig das Ergebnis von unprofessionellen Versiegelungsversuchen auf seine Arbeitsplatte bekommt. Ganz typisch ist (dazu hat er mir ein paar Beispiele gezeigt), dass der Tank versiegelt wird, ohne dass zuvor der Rost zu 100% entfernt wurde. Dann rostet der Tank darunter weiter und die Versiegelung blättert ab. Das ist dann erst ne Sauerei im Vergaser ... Und erschwert ihm die Arbeit enorm, weil er dann ja zuerst die ganze Versiegelung enrtfernen muss..
Nachdem ich das alles gesehen habe und mit meinen beiden versiegelten Motorradtanks auch nach 8 Jahren noch sehr zufrieden bin (endlich kein: "Tank muss im Winter voll sein" mehr), würde ich sehr sehr davon abraten, solch eine Tankversiegelung selbst zu machen. Wem die professionelle Arbeit zu teuer ist, der sollte seinen Tank einfach selbst so gut wie möglich reinigen (dazu gibts verschiedene Tipps, von Bleikügelchen bis Chemie)- aber nicht versiegeln! Das ist dann immer noch besser, als den ganzen abblätternden Versiegelungsmist im Tank zu haben!
Tip zur mechanischen Entrostung
In den Tank eine Handvoll bleischrot geben. Den Tank in Decken oder ähnliches wickeln und in eine Betonmischmaschine stecken und dort verkeilen. Ab und an beim Laufen den Winkel ändern. Blei bekommt man zum Beispiel bei jedem Luftgewehr-Schießstand. Zur Not kosten zwei Dosen billge Luftgewehr-Kugelan keine 8 EUR. (Bitte richtig entsorgen, Bleistaub ist HOCHGIFTIG!)
Tip zur chemischen Entrostung
Die Firma Fertan ([1]) bietet einen sehr guten chemischen Rostumwandler, der gleichzeitig die Oberfläche versiegelt. Fertan liefert kostenlos ein kleines Heft, in dem alles detailliert beschrieben ist. Ferner liefert Fertan auch Produkte, um Hohlräume zu versiegeln und Tanks zu beschichten. --Xs-esser 09:14, 4. Aug. 2011 (UTC)
Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Citronen- oder Phsphorsäure. Dazu gibt es im Netz jede Menge Hinweise.