Ultraschall

Aus XS11 Wiki

Allgemein

Die Ultraschallreinigung ist die idealste Methode um filigrane, verwinkelte Bauteile zu reinigen, ohne dabei einen Materialabtrag von "gesundem" Material in Kauf nehmen zu müssen. Sie eignet sich deshalb bestens für die Reinigung von Vergasern, Benzinhähnen und deren Siebe, Schrauben etc... Die anfänglich sündhaft teuren Geräte sind inzwischen in kleineren Ausführungen sogar neu bezahlbar geworden, gebrauchte Laborgeräte mit großem Fassungsvermögen in hoher Qualität sind in Auktionen häufig auch zu finden. Auch Vorführgeräte mit voller Garantie sind interessant. Für eine einmalige Anwendung jedoch klar zu teuer! Geräte wie sie z.B. zur Brillenreinigung zum Teil in Supermärkten angeboten werden sind gänzlich ungeeignet. Zum einen, weil das Fassungsvermögen viel zu klein ist, zum anderen, weil die Schallleistung zu gering ist. Für einen Vergaser sollten es so um die 4 Liter Fassungsvermögen sein, wobei auch hier nicht die komplette Vergaserbank reinpasst.

Die Geräte sind in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich. Voll ausgestattete Laborgeräte haben einen Timer für die Reinigungszeit, eine stufenlos einstellbare Heizung bis ca 90°C und einen Ablaufhahn für die Reinigungsflüssigkeit. Einen Timer hat eigentlich jedes Gerät. Heizung und Hahn sind praktisch, aber nich unbedingt notwendig.

Wer die teure Anschaffung oder die ebenfalls nicht unerheblichen Kosten für die Reinigung in einem Fachbetrieb scheut, kann ja mal eine Anfrage im XS-Forum starten, hier wird sicherlich gegen Unkostenbeitrag geholfen!

Wenn man einigermaßen der Schrauber/Heimwerker ist und ein Gerät hat, will man es nicht mehr missen. Mal eben die Handvoll rotziger Schrauben, Federn, Kugellager.... in die alte Reinigungsflüssigkeit reingeschmissen, nach 5min sind die dann wieder wie neu! Profischrauber mit risigen Becken schmeißen einfach ganze Motor/Getriebeteile da rein - das wird für den XSser wohl ein Traum bleiben

Beispielgerät.jpg


Wirkprinzip

Das Wirkprinzip ist die Kavitation. Die vom Ultraschallgenerator erzeugte Energie wird dabei auf das beweglich gelagerte Reinigungsbecken in mechanische Energie übertragen. Das so in der Reinigungsflüssigkeit entstehende Ultraschallfeld erzeugt Wellen mit Über- und Unterdruck, welche die Reinigungsflüssigkeit periodisch verdichten bzw. entspannen. Trifft eine Unterdruckwelle einen Gegenstand, bilden sich Kavitationsblasen (mit Dampf gefüllte Hohlräume) in der Flüssigkeit. Bei der folgenden Hochdruckwelle steigt der statische Druck wieder, wodurch die Dampfblasen mit schallgeschwindigkeit kondensieren. Dabei entstehen Druckspitzen von bis zu mehreren 1000 bar. Die zyklischen Druckspitzen lösen Anhaftungen an Oberflächen mechanisch. Reinigungskonzentrate können diesen effekt chemisch unterstützen.


Reiniger

Ohne die richtige Reinigungsflüssigkeit ist die Ultraschallreinigung wenig effektiv. Reiniger enthalten unter anderem Lösungsmittel, Säuren und Laugen und unterstützen den Reinigungseffekt wesentlich. Um eine effektive Reinigung mit Ultraschall zu erzielen, muß eine Reinigungsflüssigkeit gefunden werden, die je nach Verschmutzung entsprechend zusammengesetzt sein muß. Außerdem sind die zu reinigenden Teile soweit als möglich zu zerlegen. Es gibt zwar Universalreinigungskonzentrate, bei starker und unterschiedlich zusammengesetzter Verschmutzung (Rost, Kalk, Fette, Harz, Teer) kann eine schrittweise Reinigung mit unterschiedlichen Konzentraten zweckmäßig sein. Je konzentrierter der Reiniger, je länger die Reinigung ist und oftmals auch je höher die Temperatur ist, desto besser ist das Ergebnis. Aber nicht uneingeschränkt: agressive Reiniger beispielsweise mit entrostender Wirkung können "gesundes" Material angreifen. Eloxierte Metalloberflächen können zerstört werden, Metalllegierungen mit Alu, Zinn und Zink können unschön grau-schwärzlich anlaufen! Zu hohe Temperaturen führen zum übermäßigen Verdampen des Reinigers.

Für sehr stark verschmutzte XS-Vergaser die mehrere Jahre gestanden haben und durch die ein ganzer Tank verdunstet ist, ist z.B eine kurze Reinigung mit "TICKOPUR TR 3" (Entrostung, Entkalkung und Entfettung) sehr wirksam. Dieser Reiniger verfärbt den XS Vergaser nicht, sollte aber nicht überdosiert werden und die Reinigungszeit ist auf ca 5-10min einzustellen, da sonst die Teile der Synchronisationsmechanik (Schrauben und Hebelbleche) angegriffen werden können, sie rosten dann später. Sind diese eh schon verrostet, kann länger gereinigt werden, bis der Rost gänzlich entfernt ist. Die Teile sollten dann im Bertrieb regelmäfig geölt oder sonst wie konserviert (für deren einwandfreie Funktion empfiehlt sich das eh) werden, sonst ist diese Entrostung schnell für die Katz! Gibt es hartnäckige Ablagerungen in der Schwimmerkammer (Rost, weiß-gelbliches "Wasauchimmer") so können sie einzeln länger im Bad bleiben. Sind den harzigen Rückstände vornehmlich in den Bohrungen nicht mit kurzen Reinigungszeiten beizukommen, so sollte eine längere Reinigung mit einem weniger agressivem rein fett/teerlösenden Reiniger (z.B TICKOPUR TR7) in betracht gezogen werden. Auch zwischenzeitliches Freiblasen mit Pressluf kann hilfreich sein.

Reiniger gibt es zu Hauf, Erfahrungswerte habe ich nur mit den oben genannten. Ein Reinigungskonzentrat sollte grundsätzlich erst möglichst an vergleichbaren Materialien getestet werden. Die Reinigungsflüssigkeit ist grundsätzlich mehrmals verwendbar, manche Reiniger wirken demulgierend, Verunreinigungen schwimmen dann auf und können abgeschöpft werden, wodurch sich die Verwendungsdauer erheblich erhöht.

Denkbar sind auch selbst zusammengestellte Reinigungsflüssigkeiten. Für Brillen, Uhrarmbänder und ähnliches ist Wasser mit einem Schuß Spühlmittel ausreichend. Zum reinen Entrosten z.B. von Werkzeugen kann je nach gewünschter agressivität Essigessenz in unterschidlicher konzentration verwendet werden.

Zu beachten ist, daß Ultraschallgeräte nur mit einer Mindestfüllhöhe mit Reinigungsflüssigkeit betrieben werden dürfen. Geht es also um die Reinigung von Kleinteilen, kann es zwekmäßig sein, das Becken nur mit Wasser zu füllen und die Tile in einem kleinen Behälter (z.B. Glas/Blechkonserve) mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt ins Becken zu stellen. Das Spart Geld, Reiniger und schon die Umwelt.